Osterkranz

Ein flaumiger, lockerer Osterkranz darf bei einem gemütlichen Osterfrühstück oder -Brunch nicht fehlen und mit diesem Rezept gelingt er garantiert.

Osterkranz Foto viperagp / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (91 Stimmen)

Zutaten für 7 Portionen

500 g Mehl
1 Wf Hefe
250 ml Milch, lauwarm
2 Stk Eier
60 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 EL Rum
7 Stk Ostereier, für die Nester

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Ei
1 Schuss Milch
1 EL Sesamkörner oder Hagelzucker

Zeit

160 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen. Etwas von der Milch abnehmen, die Hefe hineinbröckeln und darin unter Rühren auflösen. Die Butter bei geringer Hitze schmelzen.
  2. Anschließend das Mehl in eine große Schüssel geben und die flüssige Butter, die Eier, den Zucker, das Salz, den Rum und die Hefemilch dazugeben.
  3. Alle Zutaten miteinander vermengen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel anschließend mit einem sauberen, leicht feuchten Küchentuch abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in drei gleich große Portionen teilen. Aus jeder Portion etwa 2-3 cm dicke Teigstränge formen und damit einen lockeren Zopf flechten.
  5. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Zopf darauf platzieren und zu einem runden Kranz mit großer Öffnung legen. Anschließend noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen rechtzeitig auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Im Anschluss daran das Ei mit ein wenig Milch verquirlen und den Osterkranz damit bestreichen. Dann die Sesamsaat über dem Kranz verteilen und danach im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen.
  8. Den fertigen Osterkranz aus dem Backofen nehmen, auf einem Backgitter auskühlen lassen und dann auf eine Kuchenplatte legen. Die Kranzmitte mit gefärbten Ostereiern füllen und servieren.

Tipps zum Rezept

Damit der Hefeteig gut aufgeht und schön fluffig wird, muss er lange geknetet werden. Wer mit den Händen knetet gibt erst auf, wenn die Handgelenke versagen. Eine Küchenmaschine darf den Teig gern auf niedriger Stufe 10 Minuten lang bearbeiten.

Zum Aufgehen benötigt der Hefeteig Wärme, allerdings nicht mehr als 40 °C. Oft reicht schon die Wärme der eingeschalteten Backofenlampe aus oder ein auf 40 °C vorgeheizter Backofen, dessen Tür offen bleibt.

Statt der Sesamsaat kann auch Hagelzucker auf dem mit Ei bestrichenen Teigling gestreut werden. Kinder mögen ihn meist lieber und mancher Erwachsene auch.

Der Osterkranz schmeckt am besten mit kalter Butter und einer sehr sonnigen Orangenmarmelade. Bei den Kids kommen eher eine Einfache Apfelmarmelade oder eine Schnelle Nougatcreme gut an.

Nährwert pro Portion

kcal
509
Fett
18,15 g
Eiweiß
20,71 g
Kohlenhydrate
64,87 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterlamm

OSTERLAMM

Kinder werden begeistert sein, wenn ihnen nach diesem Rezept zu Ostern ein süßes Osterlamm gebacken wird, das herrlich nach Vanille schmeckt.

Osterbrot

OSTERBROT

Flaumig weich, nur leicht süß, so schmeckt das perfekte Osterbrot. Mit diesem Rezept ist ein feiner Beitrag zum Osterfrühstück oder -Brunch gesichert.

Osterfladen

OSTERFLADEN

Der Osterfladen ist ein traditionelles Brot, das vor allem an den Osterfeiertagen zum Frühstück serviert wird. Mit diesem Rezept gelingt er perfekt.

Osterpinzen aus Österreich

OSTERPINZEN AUS ÖSTERREICH

Osterpinzen aus Österreich sind ein süßes Hefegebäck, das zu Ostern gebacken wird. Das Rezept ist schon etwas Besonderes, daher unbedingt probieren!

Osterzopf

OSTERZOPF

Ein feiner Osterzopf aus Hefeteig darf zum Osterfest nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt das feine Gebäck.

Osternestchen aus Hefeteig

OSTERNESTCHEN AUS HEFETEIG

Die Osternestchen aus Hefeteig sehen hübsch aus und schmecken sehr gut. Ein tolles Rezept und ideal als Geschenk aus der eigenen Küche.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich gebe in diesen Osterkranz noch eine gute Handvoll Rosinen hinein, die ich vorher in Rum einweiche. Wenn Kinder mitessen, dann auf den Rum verzichten. Statt Sesam nehme ich den Hagelzucker.

Auf Kommentar antworten